Signaturerstellung

Datenschutzerklärung der intarsys GmbH

Verantwortlich

Verantwortlich im datenschutzrechtlichen Sinne für diese Webseite ist die intarsys GmbH, Kriegsstraße 236, 76135 Karlsruhe. 
Datenschutzbeauftragte ist Frau Hanna Müller. Bei Fragen erreichen Sie die Datenschutzbeauftragte per E-Mail unter: Datenschutz@intarsys.de

Besuch unserer Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

    • IP-Adresse des anfragenden Rechners
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    • Name und URL der abgerufenen Datei
    • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
    • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus der Sicherstellung der technischen Funktionalität unserer Website.

Die Log-Files werden nach 4 Wochen gelöscht. Unsere Website wird gehostet bei: Hetzner Online GmbH, Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen. Weitergehende Informationen zum Datenschutz bei Hetzner finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy

Dritt-Seiten

Soweit wir auf der Seite Verweise auf andere Webseiten (Links) bieten, gilt unsere Datenschutzrichtlinie nicht für diese Seiten. Bitte lesen Sie jeweils die dortigen Datenschutzhinweise. Wir haften mangels Einflussmöglichkeit nicht für Inhalte und Wirkungsweisen externer Webseiten. Wir erhalten von den fremden Webseiten auch keinerlei Daten über Sie, wenn Sie den Links folgen oder auf den verlinkten Seiten Daten eingeben.

Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den aufgeführten Zwecken findet nicht statt, es sei denn, dass wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben hierzu verpflichtet sind.

Cookies

Auf dieser Internetseite kommen Cookies zum Einsatz. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Es handelt sich vielmehr um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Sie dienen einerseits der technischen Funktionsfähigkeit unserer Website. Andererseits ermöglichen sie uns die Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit sowie der Effektivität und Sicherheit unserer Website sowie unseres Angebotes.

Soweit die Cookies dem technischen Betrieb der Website dienen und für den technischen Betrieb essenziell sind, handelt es sich hierbei um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Cookies, die für den Betrieb der Website nicht essenziell sind, werden nur auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO gesetzt.

Nähere Informationen zu den eingesetzten Cookies, insbesondere zu den Löschfristen, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie, die Sie unter nachfolgendem Link finden: https://www.intarsys.de/cookie-richtlinie-eu/.

Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns über die auf unserer Website genannten Kontaktdaten bzw. das Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen, werden Ihre Kontaktdaten sowie alle weiteren sich aus der Nachricht ergebenden personenbezogenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage bei uns verarbeitet.

Zu denen von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten können gehören:

    • Anrede
    • Vor- und Nachname
    • Unternehmensname
    • Anschrift
    • Telefonnummer
    • E-Mail-Adresse
    • Inhaltsdaten aus Ihrer Nachricht

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer (konkludenten) Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern die Kommunikation der Anbahnung eines Geschäftes dient, erfolgt die Verarbeitung zudem auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO

Die Daten werden nach Erledigung der Angelegenheit gelöscht, sofern die Kommunikation nicht zur Abwehr bzw. Geltendmachung von Forderungen notwendig ist oder wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben verpflichtet sind diese länger aufzubewahren. Für die Abwehr bzw. Geltendmachung von Forderungen heben wir die Unterlagen drei Jahre auf. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben können wir verpflichtet sein, die Daten sechs oder zehn Jahre aufzubewahren.

Gemäß Art. 13 Abs. 1 lit. e DSGVO weisen wir darauf hin, dass vertriebliche Aktivitäten auch durch unsere Schwesterfirma procilon GmbH wahrgenommen werden, die somit Empfänger von personenbezogenen Daten werden kann. Wir haben mit procilon GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen und die Zusammenarbeit DSGVO-konform umgesetzt.

Bewerbungen

Über die auf unseren Websites genannten und zur Verfügung gestellten Kontaktdaten und -möglichkeiten können Sie uns Ihre Bewerbung für eine bei uns vakante Stelle zukommen lassen. Dabei werden alle personenbezogenen Daten verarbeitet, die sich aus Ihren Bewerbungsunterlagen ergeben. Dies können insbesondere sein:

    • Vorname, Name
    • Anschrift
    • Geburtsdatum/Alter
    • Familienstand
    • E-Mailadresse
    • Telefonnummer
    • Ausbildung
    • beruflicher Werdegang
    • Gesundheitsdaten (z.B. Behinderung)
    • äußeres Erscheinungsbild (Lichtbild)

Diese Daten werden gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a (Einwilligung) und b (Vertragsabwicklung) DSGVO sowie § 26 BDSG verarbeitet. Sofern kein Arbeitsverhältnis zustande kommt, werden Ihre Unterlagen nach spätestens 6 Monaten nach der Ablehnung vernichtet.

Social Media

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen wie Xing,  LinkedIn und YouTube, um mit den dort aktiven Mitgliedern, Kunden, Interessenten und Nutzern in Kontakt zu treten und diese auch dort über unsere Leistungen oder Aktionen informieren zu können.

Wir weisen in diesem Zusammenhang auf folgende wichtige Punkte hin:

    • Die Daten der Nutzer werden von den Betreibern sozialer Netzwerke und Plattformen im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum zur Schaltung von interessensbasierten Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb dieser Plattformen genutzt werden. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies und vergleichbare Technologien auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, mittels derer das Nutzungsverhalten der Nutzer erfasst und gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten geräteunabhängig gespeichert werden, insbesondere wenn die Nutzer als Mitglieder der jeweiligen Plattformen bei diesen eingeloggt sind.
    • Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer unserer Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken oder Plattformen, inklusive des Transfers Ihrer personenbezogenen Daten an den Betreiber der Plattform in den USA, erfolgt auf Basis Ihrer (konkludenten) Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a sowie Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei einem unsicheren Drittstaat (USA) nicht sichergestellt ist, dass bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die datenschutzrechtlichen Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung eingehalten werden. Insbesondere kann aufgrund gesetzlicher Vorgaben in dem jeweiligen Drittland der Betreiber gezwungen sein, Ihre personenbezogenen Daten an Behörden und andere staatliche Einrichtungen herauszugeben.

Wenn Sie uns über die Nachrichten- bzw. Messengerdienste von Social Media Plattformen kontaktieren, erfolgt dies freiwillig. Wir sind für die Verarbeitung und Sicherheit der im Chatverlauf eingegebenen personenbezogenen Daten nicht verantwortlich und haben hierauf auch keinerlei Einfluss. Bitte informieren Sie sich vorher selbständig über die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattform als weitere Empfänger und Verantwortliche im Rahmen der Datenverarbeitung.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer unserer Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken oder Plattformen erfolgt auf Basis unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Nur für den Fall, dass die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die zuvor beschriebenen Datenverarbeitungen gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO.

Für eine detaillierte Information der jeweiligen Verarbeitungen sowie der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.

Wir weisen auch darauf hin, dass auch Auskunftsanfragen und andere Betroffenenrechte am effektivsten bei den Anbietern selbst geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die entsprechenden Daten der Nutzer und können so direkt entsprechende Auskünfte geben oder Maßnahmen ergreifen. Dennoch können Sie sich jederzeit auch an uns wenden.

Newsletter

Wir informieren Sie gerne in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Neuerungen, Pressemitteilungen, Angebote und Veranstaltungen der intarsys. Der Newsletter kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert.

Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt nur auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Die erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie der Betroffene die Zusendung des Newsletters wünscht. Wird die Zusendung des Newsletters nicht mehr gewünscht, werden alle erhobenen Daten unverzüglich gelöscht.

Google Translate

Auf dieser Website kommt Google Translate, ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, zum Einsatz.

Mittels Google Translate wird unsere Website übersetzt, sodass wir Ihnen diese nicht nur auf Deutsch sondern auch in Englisch zur Verfügung stellen können.

Dabei werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:

    • IP-Adresse
    • Referrer-URL

Diese Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieses liegt in der Optimierung unserer Website. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter dem nachfolgenden Link: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Analyse Tools und Werbung

Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie die entsprechende Funktion in den Cookie-Einstellungen deaktivieren oder das folgende Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und verwenden. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Google Analytics Remarketing
Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.

Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.

Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten
auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/.

  • Google Ads und Google Conversion-Tracking

Diese Website verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).

Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu
dieser Seite weitergeleitet wurde.

Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden.

Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Mehr Informationen zu Google Ads und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Betroffenenrechte

Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen umfassende Betroffenenrechte, über die wir Sie hiermit informieren. Sie haben das Recht:

    • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
    • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
    • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
    • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
    • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
    • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
    • gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit die Verarbeitung auf Basis unseres berechtigten Interesses erfolgt sowie für den Widerspruch Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und
    • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Stand: März 2024